Herzlich willkommen

auf der Website des Netzwerks Citykirchenprojekte.
Citykirchenprojekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.

  • Wir fördern den Kontakt der Mitglieder untereinander.
  • Wir beraten Projekte im Aufbau.
  • Wir vertreten unsere Mitglieder gegenüber Kirchenleitungen und Öffentlichkeit.
  • Wir unterstützen die Planung von Tagungen und spezifischen Fortbildungen.
  • Alle zwei Jahre treffen wir uns zu einer Bundes-Fachtagung.

Werner Zupp ist gestorben

Wir trauern um Pfarrer Werner Zupp, der am Abend des 17. Januars im Alter von 68 Jahren verstarb. Werner Zupp war von 1987 bis 2022 Pfarrer an der Marktkirche Neuwied und gründete dort das Café Auszeit, das zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit seiner Kirchengemeinde wurde.

Von den ersten Anfängen an war er im Netzwerk Citykirchenprojekte und in regionalen Citykirche-Netzwerken aktiv. Knapp zehn Jahre lang, von Mai 2014 bis November 2023, war er Mitglied des SprecherInnenteams und organisierte in der Corona-Zeit 2021 die Netzwerktagung in seiner Stadt Neuwied. Er war in unserem SprecherInnenteam und für viele in unserem Netzwerk der ruhige und besonnene "elder citykirchenworker" und verlässliche Kollege und Freund!

Auch über seinen Ruhestand hinaus blieb er der Citykirchenarbeit eng verbunden und war bis zuletzt beauftragt, das Café Auszeit im Netzwerk zu vertreten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, Kindern und Angehörigen, Freundinnen und Freunden. Er ruhe in Gottes Frieden!

Das aktuelle SprecherInnenteam

Der Trauergottesdienst findet am Samstag, dem 25. Januar 2025 um 14.00 Uhr in der Marktkirche unter Leitung von Dr. Markus Dröge statt. Zuvor besteht an dem Tag in der Zeit von 9.-12.00 Uhr die Möglichkeit, in der Marktkirche an seinem Sarg Abschied zu nehmen. Ein Kondolenzbuch liegt dann aus.

Netzwerktagung 2025

Info
08.10.2025 bis 10.10.2025
Böblingen
Arbeitstitel: Städte ohne Kirchen – Kirche in der Stadt

Weitere Informationen folgen im Lauf des Jahres.

Haltepunkt Leben: Die neue Kampagne des Netzwerks Citykirchenprojekte!

In Kürze werden sie in den Innenstädten des deutschsprachigen Raums auftauchen: Schilder, die in ihrer Gestaltung an Haltestellen-Schilder des Nahverkehrs erinnern, jedoch in himmlisch-blauer Farbgebung und mit einem Linienplan, der Stationen wie „Zweifel“, „Zuversicht“, „Misstrauen“ oder „Gemeinschaft“ beinhaltet.

Sie wollen von Unzufriedenheit zu Hoffnung gelangen? Steigen Sie an der Station „Erkenntnis“ um. Vom Zweifel zum Vertrauen geht’s direkt mit den Zwischenhalten Staunen, Liebe und Mut. Ebenso kommen Sie ohne Umsteigen von der Einsamkeit zur Gemeinschaft. Von Glaube zu Vertrauen wechseln Sie bitte bei „Liebe“ auf die gelbe Linie. Der Plan ist wie klassische U-Bahn-Übersichtskarten gestaltet und bietet nahezu unendliche Möglichkeiten, sich mit der Frage auseinanderzusetzen: An welcher Haltestelle im Leben stehe ich? Wohin möchte ich gelangen?

Mancherorts werden die Schilder begleitet von mobilen Bänken auf den Straßen, die zum Verweilen und Dialog einladen. Dazu gibt es inspirierende Karten mit Gedanken zu einzelnen Lebens-Stationen, einen Falt-Fahrplan zum Mitnehmen und weitere Materialien. Die Kampagne "Haltepunkt Leben" des Netzwerks Citykirchenprojekte e.V. wird zudem durch kurze Videoclips in den sozialen Medien und auf Bildschirmen sowie durch Plakate unterstützt.

Wir haben diese Initiative gestartet, um Menschen im Vorübergehen anzusprechen und sie dazu zu ermutigen, über existenzielle Fragen des Lebens nachzudenken. Die Fragen sind bewusst offen gestaltet, so dass sie auch für sich alleine wirken. Wer darüber hinaus den Wunsch verspürt, sich mit anderen über eigene Gedanken und Fragen auszutauschen, findet auf der zentralen Homepage www.haltepunkt-leben.net die Adressen der Netzwerkmitglieder

sowie für dringende Fragen Adressen wie die Telefonseelsorge.

Der Haltepunkt Leben ist nicht bloß eine kurzfristige Aktion, im Gegenteil: Das Konzept ist so gestaltet, dass es kontinuierlich wachsen kann. Neue „Haltestellen“ können problemlos integriert werden, und die Mitgliedseinrichtungen können eigenverantwortlich Aktionen planen. In absehbarer Zukunft könnten auch andere kirchliche Dienste von den bereitgestellten Materialien profitieren. Halten Sie die Augen offen: Möglicherweise stoßen Sie schon bald in Ihrer Stadt auf einen Haltepunkt Leben!

Auch Nicht-Mitgliedseinrichtungen können sich auf Anfrage dem Konzept anschließen, dazu bitten wir um Kontaktaufnahme unter info@citykirchenprojekte.org