Verstörte Stadt: Akademietagung 1.-3.11 (und weitere Tagungen und Infos)

Liebe Empfänger/innen dieses Newsletters,

heute weisen wir Sie besonders auf unsere Akademietagung vom 1.-3.11. in Düsseldorf hin. Anmeldung ist ab sofort möglich - die Plätze sind diesmal begrenzt!

Darüber hinaus merken Sie sich bitte schon mal unsere Jahrestagung vom 22.-24.4.2020 in Fulda vor.

Außerdem begrüßen wir neue Mitglieder, bedauern einen Austritt und haben weitere Tagungshinweise für Sie.


Verstörte Stadt: 4. Akademietagung in Düsseldorf vom 1.-3.11.2018

Citykirchenarbeit zwischen Orientierung und Unterbrechung

in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

Hier geht's zur online-Anmeldung (klick)

Städte sind Orte von Lebendigkeit und Dynamik, voller Tatendrang und Innovation, Offenheit und Flexibilität. In der Stadt tobt das Leben und die Menschen in ihr genießen die Vielfalt der Angebote und die Freiheit der Lebensentwürfe. Städte erscheinen aber vielfach auch als chaotische Räume: Unübersichtliche Strukturen, chaotische Verkehrsströme und Verkehrsinfarkt, ungeordnete Zuständigkeiten auf den unterschiedliche Ebenen, Wohnen zwischen Einfamilien- und Hochhaus, Leben zwischen wohlsituierten Vierteln und prekären Verhältnissen …

In den Innenstädten ist das Leben noch einmal verdichtet. Daraus entsteht oftmals eine neue Energie, die es in den „geordneten Verhältnissen“ auf dem Land selten gibt. In diesem Umfeld hat Citykirchenarbeit ihren Platz, nimmt aktiv teil am Leben in der Stadt, gibt den Menschen einerseits Orientierung in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Stadt, andererseits unterbricht sie mit ihren Angeboten gängige Klischees und Erwartungen.

Wie reagieren Stadtplanung und kirchliche Angebote auf diese Situation? Wie kann Citykirchenarbeit angesichts dieser Bandbreite an Erwartungen ihr eigenes Profil entwickeln und schärfen? Gehört die Verstörung
zu den Aufgaben von Citykirchenarbeit? Macht Verstörung Sinn?

Zu einer Auseinandersetzung mit diesem Thema und einer Diskussion dieser Fragen laden wir Sie herzlich nach Düsseldorf ein.

Mehr Informationen im angehängten Flyer (PDF) sowie auf unserer Homepage.


Fachtagung 2020: Termin jetzt schon vormerken!

Unsere alle zwei Jahre stattfindende Fachtagung ist für den 22.-24. April 2020 in Fulda geplant. Dort werden wir auch wieder unsere Mitgliederversammlung abhalten. Bitte merken Sie sich den Termin jetzt schon vor!


neue Mitglieder

Herzlich begrüßen wir die Einrichtungen, die seit dem letzten Newsletter dazugekommen sind:


Austritt

Nach dem plötzlichen Tod von Pfarrer Michael Windhövel im Herbst 2017 muss sich die Evangelische Friedenskirche Krefeld neu organisieren und hat ihren Austritt zum 31.12.2018 erklärt. Wir trauern um unser Mitglied Michael Windhövel und wünschen der Kirchengemeinde Gottes reichen Segen für ihre weitere Arbeit.


Hinweise auf weitere Tagungen

Kirche(n) in der Stadt: Die Bedeutung von Kirchenbauten im politisch-sozialen Raum der Stadt

vom 27.-30.8.2018 im Frank-Hitze-Haus, Münster 

  • Sakrale Topologien mittelalterlicher und moderner Städte
  • Kirchengebäude: Vom städtischen Zentrum zur Randerscheinung?
  • Perspektive: Museen oder Zukunftslabore für die Stadt?

Kooperation mit: Deutsches Liturgisches Institut, Trier; Philosophisch-Theologische Hochschule, Münster

Informationen unter https://www.franz-hitze-haus.de/info/18-116/


Stadt, Land, Kulturkirche!

  1. Loccumer Kulturkirchentagung vom 24.-26.9. in Loccum

Ob vibrierende Metropole, gutbürgerlicher Stadtrand oder Problemviertel, ob strukturschwacher ländlicher Raum oder Mittelzentrum – gerade in sozialräumlicher Perspektive unterschei­den sich Kulturkirchen beträchtlich voneinander. Welche kirchlichen und kulturpolitischen Her­ausforderungen stellen sich in verschiedenen Sozialräumen, und wie kann die kulturkirchliche Praxis ihnen am sinnvollsten begeg­nen? Diese Fragen stehen im Zentrum der 2. Loccumer Kulturkirchentagung, die erneut die Perspektiven von Kirchenentwicklung und Kulturpolitik miteinander verknüpft.

Im Wechsel von Impulsvorträgen, Diskussion und Arbeitsgruppen,  inspirierenden Projektvorstellungen und Austausch werden wir uns u.a. folgenden Themen widmen:

  • Wohin entwickeln sich verschiedene Sozialräume gegenwärtig?
  • Wie können Kulturkirchen zu öffentlichen Räumen, d.h. zu Orten kultureller und gesellschaftlicher Begegnung werden?
  • Welche Verbindungslinien ergeben sich zu touristischen, diakonischen oder auch architektonischen Interessen?
  • Wie können kulturelles Engagement und kirchlicher Auftrag sinnvoll miteinander verschränkt werden?
  • Welche Gemeindebildungen vollziehen sich in Kulturkirchen, und wie lassen sich diese ekklesiologisch deuten und gestalten?

Kommen Sie und diskutieren Sie mit!

Bitte melden Sie sich per Email an birgit.wolter@evlka.de oder online unter www.loccum.de an.


Künstler

An einigen öffentlichen Plätzen war der "Goldraum" von Hildegard Stephan bereits zu sehen und zu bewundern. Eventuell haben Sie Interesse an dieser ungewöhnlichen Installation? Informationen finden Sie unter http://www.hildegardstephan.de/goldraum.html

 

 

Dateianhang: 

AnhangGröße
PDF Icon Flyer 4. Akademietagung (PDF)730.68 KB